VoIP - Telefon schnurgebunden
-
snom D865 - IP Tischtelefon
Das D865 ist ein wahrer Alleskönner - perfekt geeignet für diejenigen, die viel und intensiv mit ihrem Telefon arbeiten.
- Großes neigbares 12,7 cm (5 Zoll) IPS Farbdisplay
- 2x USB 2.0 Hochgeschwindigkeitsanschluss
- Dual-Band WLAN und integriertes Bluetooth 5.0
- Touchscreen-Display mit einfacher Menüführung
- Headsetanschluss über Bluetooth, USB, Headsetbuchse RJ9
-
Fanvil X3S pro IP Telefon, schwarz - kein POE inkl. Netzteil
- 2,4-Zoll- Farbdisplay
- Unterstützung für lokale Konferenzen mit 6 Teilnehmern
- Lokales Telefonbuch: 1000 Einträge
- EHS Support mit Adapter Fanvil EHS20
-
snom D717 IP Telefon schwarz
Professionelles IP Telefon mit Breitband- Audio für das tägliche Geschäft
- IP Telefon
- Hochauflösendes TFT-Display
- 3 Funktionstasten
- Freisprecheinrichtung
- PoE
- USB Headset-fähig
- Anschlussmöglichkeit für schnurlose Headsets (EHS)
-
snom D785 IP Telefon schwarz
snom D785 IP Telefon mit hochauflösendem 4,3 Zoll TFT-Display.
- Freisprecheinrichtung mit Breitband Audio
- Integriertes Bluetooth
- Unterstützt alle gängigen Telefonplattformen
- 12 SIP Konten
- Internes Telefonbuch (1000 Einträge)
- Bis zu 12 gleichzeitige Verbindungen
- Telefonkonferenzen mit 3 Teilnehmern
-
snom D385 IP Telefon POE
IP Tischtelefon mit modernster Technik für den Geschäftsalltag
- IP Telefon
- Hochauflösendes 4,3 Zoll-TFT-Display
- Zweites Display mit selbst beschrifteten LED-Tasten
- Freisprecheinrichtung mit Breitband-Audio
- USB-Headset-fähig
- Integriertes Bluetooth
Sonderangebot 169,11 € 142,11 € Normalpreis 187,90 € 157,90 €exkl. VersandkostenSKU: 3957 -
snom D735 IP Telefon schwarz
Das erste sensorgestützte IP Telefon von Snom
- IP Telefon
- Hochauflösendes 2,7 Zoll Display
- 32 Funktionstasten
- Freisprecheinrichtung mit Breitband Audio
- 2-port Gigabit Ethernet-Switch
- USB Headset-fähig
-
AGFEO ST42 IP Systemtelefon silber
Das AGFEO ST 42 IP ist der optimale Begleiter für den Arbeitsalltag. Es ermöglicht VoIP-Telefonie mit vielen nachrüstbaren Extras.
- 10 doppelt belegbare Funktionstasten
- Multifunktionsdisplay
- Integrierter IP-Port – Stromversorgung über PoE
- Bis zu 5000 Telefonbucheinträge
- Anrufliste mit Datum, Uhrzeit und Name
-
AGFEO ST53 IP SENSORfon Systemtelefon schwarz
Das AGFEO ST53 IP ist ein erstklassiges Systemtelefon mit optimierten Design und intuitiver Bedienung.
- 10 doppelt belegbare Funktionstasten
- Integrierter IP-Port
- Busylight
- Integrierte Annäherungssensorik
- Bis zu 5000 Telefonbucheinträge
-
Yealink SIP-T48U - VoIP-Telefon
Yealink T48U IP-Telefon - größtmögliche Effizienz für Mitarbeiter in kommunikationsintensiven Branchen und intuitive Bedienung.
- Schnurgebundenes IP-Telefon
- Bis zu 16 SIP Accounts
- PoE (Power over Ethernet)
- HD-Voice
- Voll-Duplex-Freisprechen
- 2 USB-Ports, 2 Gigabit Ethernet Ports und 2 RJ9-Ports
- Elektronische Rufannahme per EHS40 Adapter
-
Yealink SIP-T43U - VoIP-Telefon
Das Yealink T43U – ist ein Allround-SIP-Telefon für kristallklare Kommunikation.
- 3,7“ – LCD – Display
- Unterstützung für USB- und EHS-Headsets
- Bis zu 12 SIP-Konten
- Optima HD-Sprachtechnologie
- 2 USB-Ports
- PoE (Power over Ethernet)
-
Yealink SIP T42U VoIP-Telefon
Das Yealink SIP-T42U ist ein gut ausgestattetes SIP-Telefon für klare Kommunikation.
- 2,7“ Grafik-LCD-Display
- Optima HD-Sprachtechnologie
- PoE – Unterstützung
- Headsetanschluss per EHS und USB
- Bis zu 12 SIP-Konten
- 2 USB-Ports
-
AGFEO Systemtelefon ST54 IP SENSORfon schwarz
Das AGFEO ST54 IP ist ein modernes Business-Bürotelefon mit self-labeling keys und herausragender Audioqualität.
- Self-labeling keys
- Integriertes Busylight
- Bedienung durch Gestensteuerung
- Integrierter IP-Port – Stromversorgung über PoE
- Headset-Anschluss per DHSG oder optionalem Bluetooth-Modul
-
AGFEO Systemtelefon ST54 IP SENSORfon silber
Das AGFEO ST54 IP ist der optimale Begleiter für den Arbeitsplatz. Mit self-labeling keys und herausragender Audioqualität wird der Arbeitsalltag erleichtert.
- Headset per DHSG oder optionalem Bluetooth-Modul
- Self-labeling keys
- Integriertes Busylight
- Bedienung durch Gestensteuerung
- Integrierter IP-Port – Stromversorgung über PoE
-
Yealink SIP-T58W
Das Yealink SIP-T58W ist ein professionelles Businesstelefon.
- 7 Zoll – Touch Screen
- Bis zu 16 SIP-Accounts
- Android 9.0 Betriebssystem
- Headset-Anschluss – schnurlos und schnurgebunden
- Dual-Port Gigabit Ethernet mit PoE Unterstützung
- Integriertes Bluetooth 4.2 und Dual Band Wi-Fi
-
AudioCodes C470HD Teams IP Phone - VoIP-Telefon
Das AudioCodes C470HD IP Telefon, mit Microsoft Teams Zertifizierung
- Microsoft Teams zertifiziert
- 5,5"-Farb-Touchscreen
- USB-Headset-Unterstützung
- Integrierte Bluetooth-Headset-Unterstützung
- Android-Betriebssystem 9.0
- Vollduplex-Freisprecheinrichtung
IP Telefon – Voice over IP
Was ist VOIP?
VOIP ist die Abkürzung für Voice over IP= Sprache über Internet. Vice over IP wird aucha ls IP- Telefonie oder Internettelefonie bezeichnet.Bei der Internet-Telefonie werden mit Hilfe eines Internetprotokolls Sprache (Audio) und Video per Datenpaketen über ein Netzwerk übertragen. Als Protokolle sind H.323 , das SIP Protokoll und SIPS ( Session Initiation Protocol over SSL) bekannt. Die Internet-Telefonie hat den großen Vorteil das für Daten und Sprache nur ein gemeinsames Netzwerk genutzt wird.
Wie funktioniert VoIP?
Ihre Sprache wird bei einem Gespräch in ein digitales Signal umgewandelt, komprimiert und über das Internet versendet. Da für die Internettelefonie oder auch IP Telefonie ein Netzwerk verwendet wird muss das Sprachpaket digitalisiert in ein Datenpaket gepackt werden. So kann dieselbe Leitung für Daten und Sprache genutzt werden. Im Datenpaket sind dann Steuerinformationen zum Aufbau der Verbindung als auch die Sprache enthalten.
Um eine Verbindung aufzubauen muss im IP Netzwerk die IP Adresse des gerufenen Teilnehmers bekannt sein. Eine feste Adresse wie bei Festnetzanschlüssen (PSTN) gibt es bei IP basierten Netzen nicht. Die Erreichbarkeit des Angerufenen wird über eine vorausgehende Authentifizierung und der damit verbundenen Bekanntmachung der momentanen IP Adresse ermöglicht. Durch eine dynamische Adressvergabe beim Aufbau von Netzwerkverbindungen ist eine feste Zuordnung von Telefonnummern zu IP Adressen nicht möglich. Daher wird zur Lösung ein Rechner (Server) genutzt, dem die Teilnehmer oder deren Endgeräte und die aktuelle IP Adresse mitgeteilt wird. Diese Informationen sind dann unter einem Benutzernamen hinterlegt. Das Endgerät des Anrufers oder der Rechner für die Verbindungssteuerung erfragt dann beim Anruf am Server die aktuelle IP Adresse des gewünschten Gesprächspartners, somit wird die Verbindung realisiert.
In der IP Telefonie für private Nutzer oder kleine Firmen übernimmt ein Router die Funktion des Servers.
Alles rund um das Thema VoIP finden sie hier.
Vorteile der IP Telefonie
Jedes Unternehmen, das sich Gedanken über effiziente und kostengünstige Lösungen für die Telekommunikation macht, weiß wahrscheinlich, dass VoIP Telefonsysteme (Voice-over-Internet-Protocol) die beste Wahl sind.
Niedrige Anrufkosten
Statt Telefonleitungen zu verwenden benutzt eine VoIP Telefonanlage das Internetprotokoll, d.h. alle Kommunikationsdaten werden in Pakete umgewandelt und über das IP Netzwerk verschickt. Das Tätigen von Anrufen über herkömmliche Telefonleitungen bedeutet, dass eine Leitung von den beiden Anrufern belegt wird, die sie zur Kommunikation nutzen. Da nur eine bestimmte Anzahl von Leitungen installiert werden kann, sind Anrufe über das Festnetz, insbesondere wenn es sich um Ferngespräche handelt, teuer. Durch die Nutzung des Internets zur Weiterleitung der Gesprächsdaten wird dieses Problem jedoch umgangen, so dass Inlands- und Ferngespräche insgesamt billiger werden, oft sogar kostenlos.
Bessere Sprachqualität
Die IP Telefonie hat gegenüber dem klassischen Telefonnetz deutliche Vorteile in der Sprachqualität, das liegt an den digitalisierten Datenpaketen.
Kosteneffiziente Hard- und Software
Einer der zusätzlichen Kostenvorteile von VoIP sind die geringen Kosten für Hard- und Software, die für den Betrieb des Systems erforderlich sind.
Kostenersparnis bei Installation
Jedes Unternehmen verfügt über ein Netzwerk, daher können VOIP Telefonie Lösungen schnell und kostengünstig installiert werden, denn es wird das gleiche Netzwerk für VOIP wie für die Daten genutzt.
Kostenlose organisationsinterne Telefonie
Verfügt ein Unternehmen über weltweite Niederlassungen können diese bei Nutzung der gleichen IP Telefonanlage ohne zusätzliche Kosten miteinander telefonieren.
Sie sind mobil
Mit einer VoIP Telefonanlage entfallen alle physischen Einschränkungen. Anders als bei einer herkömmlichen Telefonanlage funktioniert diese nicht über eine Telefonleitung, welche einer Nummer zugeordnet ist, sondern über das Internet. So können Sie von überall und jederzeit Telefonate führen.
Vielseitigkeit der Funktionen / skalierbar
VoIP Systeme ermöglichen es Ihnen, eine Vielzahl von Geräten anzuschließen, um die Produktivität Ihres Unternehmens zu erhöhen. Zu den weiteren Features gehören Funktionen wie Anrufer-ID, virtuelle Rufnummern, Kontaktlisten, Voicemail und viele mehr. Alle diese Funktionen können vielseitiger genutzt werden, z.B. können Sie Nachrichten oder Voicemails mit einem einzigen Klick an mehrere Kollegen weiterleiten.
Die Funktionen eines VoIP Dienstes können flexibel auf der einzigartigen Grundlage der Anforderungen auf ein Unternehmen angepasst werden.
Einfache Telefonkonferenzen
Wenn Sie ein herkömmliches Telefonsystem verwenden ist es zwar möglich an Telefonkonferenzen teilzunehmen, jedoch müssen Sie, um mehrere Anrufer in einem Telefonat zu empfangen, zahlen. Bei der VoIP Telefonie ist dieser Dienst im Service integriert und erspart Ihnen somit die Kosten.
Sehr verlässlich
Einer der Vorteile der VoIP Flexibilität ist, dass im Falle eines Ausfalls des Bürotelefons aufgrund eines fehlenden Netzwerks die Anrufe immer an Mobiltelefone und andere Geräte weitergeleitet werden können. Das bedeutet auch, dass Wetterprobleme und Stromausfälle nicht mehr das Risiko darstellen, das sie einmal waren.
Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile der IP Telefonie
Was wird zur IP Telefonie benötigt?
Da bei der VOIP Telefonie Sprache und Daten über das Internet bzw. Netzwerk transportiert werden ist auf jeden Fall ein Internetzugang mit ausreichend Bandbreite nötig. Den Internetzugang erhält man bei einem Provider. Dieser stellt Ihnen eine Telefonnummer und eine Nutzerkennung zur Verfügung. Je nach Vertrag wird der Provider in einem Pauschaltarif oder auch nach Minutentaktung bezahlt. Außerdem benötigen Sie einen Server oder Router, der den Verbindungsaufbau für Sie realisiert. Im privaten Bereich wird der Router oft durch den Provider zur Verfügung gestellt. Dann benötigen Sie noch die entsprechenden Endgeräte, d.h. Telefone oder Softphone mit Headset für den Verbindungsaufbau.
Kurzgefasst benötigen Sie diese Dinge für die IP Telefonie:
- Internetzugang mit ausreichend Bandbreite
- Router für den Verbindungsaufbau
- Endgeräte wie Telefone oder Softphone mit Headset für die Kommunikation
Was ist ein SIP Telefon?
Ein SIP Telefon (Session Initiation Protocol) ist ein Telefon, welches für die IP Telefonie bzw. Internettelefonie verwendet werden kann. Es verfügt über ein Protokoll in diesem Fall das SIP Protokoll, welches den Auf- und Abbau von IP Verbindungen regelt. Das SIP Protokoll ist ein offener Standard, der von vielen Telefonanlagen Herstellern unterstützt wird. D.h. ein Telefon, welches mit einem SIP Protokoll versehen ist, egal von welchem Hersteller es auch kommt, ist mit allen SIP fähigen IP Telefonanlagen kompatibel. SIP ist sozusagen das Standardprotokoll für VOIP (Voice over IP).
Was ist ein IP Telefon?
Ein IP Telefon ist ein Telefon, welches für die Internettelefonie bzw. IP Telefonie eingesetzt werden kann. Es verfügt über ein Protokoll, welches den Auf- und Abbau von IP Verbindungen regelt- aber Achtung! Mit einem IP Protokoll ist oft ein geschlossenes bzw. Systemprotokoll eines Telefonanlagen Herstellers gemeint. D.h. hier muss man aufpassen; jeder Hersteller von IP Telefonanlagen bietet ein anderes IP Protokoll an. So können IP Telefone nur an der für Sie vorgesehenen IP Telefonanlage betrieben werden.
Was ist der Unterschied zwischen H.323 und dem SIP Protokoll?
Beide Protokolle unterstützen VOIP wurden jedoch auf Grund zwei unterschiedlicher Anforderungen konzipiert. Das H.323 Protokoll ist ein binärbasierter Standard, der von der International Telecommunication Union (ITU) für die Rich-Media Kommunikation über das IP Netzwerk entwickelt wurde. Der Fokus lag dabei ursprünglich auf der Videokonferenz. Auf Grund der klaren Strukturierung des H.323 Protokolls kann man immer davon ausgehen das alle H.323 Implementierungen untereinander kompatibel sind.
SIP Protokolle wurden von der Internet Engineering Task Force kurz IETF entwickelt, um eine Verbindung zwischen zwei Punkte aufzubauen (Pear -to Pear). Der Fokus hierbei lag immer in der Sprachkommunikation. SIP ist ein ASCII Text basierter Standard. SIP ist außerdem erweiterungsfähig, es können bei SIP immer Entwickler Funktionen hinzugefügt werden. Zum Beispiel ist eines der Merkmale von SIP die gemeinsame Nutzung von Anwendungen (Application Sharing), Präsenzanzeigen oder auch Instant Messaging, um einige Anwendungen zu nennen. SIP ist also nicht gleich SIP - Implentierungen untereinander sind nicht immer kompatibel. Das SIP Forum hat sich um diesen Aspekt gekümmert und kompatible Implementierungen, die sich Primitives nennen bei den Herstellern etabliert. SIP hat sich über die Jahre weiter entwickelt Gruppenanrufe, Konferenzen, Video, Anrufaufnahme und Routing von Voice Traffic sind Ergebnisse dieser Entwicklung. Viele Anbieter von IP Telefonsystemen verwenden SIP, vor allem Anbieter von Plattformen für gehostete Telefonservices bedienen sich diesem Protokoll.
IP Telefonie mit analoger oder ISDN Telefonanlage betreiben
Da der Wechsel zu einer IP Lösung nicht immer sofort komplett vollzogen werden kann z.B. auf Grund von Budget können klassische Telefonanlagen und IP Telefonanlagen auch parallel zueinander betrieben werden. Die Verbindung beider Telefonsysteme übernimmt dabei ein sogenanntes VOIP Gateway. Eine sanfte Migration von alter Telefonie zu IP Telefonie wird somit gewährleistet.
Hier erfahren Sie wie Sie ihr IP Telefon mit einer Fritzbox verbinden.
VOIP Endgeräte bzw. IP Endgeräte
Grundsätzlichen können vier Telefonarten mit VOIP genutzt werden:
1. Softphone
Bei einem Softphone handelt es sich um eine Software die auf dem PC installiert wird und zur Telefonie genutzt wird. Zur Sprachausgabe und Spracheingae wird ein Headset benötigt.
2. (S)IP-Telefon
Das IP telefon kann direkt an das Netzwerk oder auch am PC des Nutzers angeschlossen werden.Je nach Telefonanlagenhersteller sind in einigen Fällen nur systemeigene IP Telefone nutzbar ( abhängig vom vorausgesetzten Protokoll) oder herstellerunabhängige SIP Telefone einsetzbar.
3. Analog Telefon oder ISDN Telefon
Wollen Sie mit VOIP ein analoges Telefon oder ISDN Telefon nutzen kann dieses mit einem analog- oder ISDN Adapter für VOIP ( ATA oder ITA) an das LAN angeschlossen werden.
4. Mobiltelefone
Je nach VOIP Telefonanlagen Anbieter können auch Mobiltelefone über WLAN für die kostengünstige IP-Telefonie mit eingebunden werden.
Hier finden Sie noch ein paar nützliche Beiträge zu den Themen SIP, IP , VOIP etc.
- Was ist SIP Telefonie?
- ALL IP
- Der Telefonanschluss
- Was ist der Unterschied zwischen einem SIP Telefon und einem IP Telefon?
Auf was muss ich beim Kauf eines IP Telefons oder SIP Telefons achten?
Achten müssen Sie an erster Stelle immer auf das Protokoll des Telefons. Dieses muss zur Protokoll Art des Herstellers Ihrer Telefonanlage passen. Bietet Ihre Telefonanlage die Verwendung von SIP an, so können Sie jedes beliebige SIP Telefon dort anschließen. Bietet Ihre Telefonanlage ein bestimmtes IP Protokoll an, so müssen Sie ein IP Telefon passend zu dieser Protokoll Art auswählen. Meistens haben die Anbieter von IP Telefonanlagen schon bestimmte Telefone bzw. Systemtelefone im Sortiment, die genau an die Telefonanlage passen.
Weiter Informationen zu Cloud Telefonanlagen finden Sie bei unserem Cloud Telefonanlagen Vergleich.
Weitere Fragen zu VoIP