Switches
- Artikelnummer: 10577
Zyxel Switch GS2220-50HP, 44x Gigabit PoE + Ports, 4x Combo,2x SFP, managed L2
1.368,50 € 1.150,00 €exkl. Versandkosten - Artikelnummer: 10529
Fanvil PA2 SIP Cideo Intercom & Paging Gateway
177,31 € 149,00 €exkl. Versandkosten -
- Artikelnummer: 10777
LANCOM GS-3528XP Managed Layer-3-Lite Multi-Gigabit Switch
1.426,81 € 1.199,00 €exkl. Versandkosten - Artikelnummer: 10775
LANCOM GS-2310P+ Managed Layer-2-PoE Switch mit 10 Ports
451,01 € 379,00 €exkl. Versandkosten -
- Artikelnummer: 10094
GBIC-Mini, SFP, 1000, LX/LC, kompatible f.Cisco
26,06 € 21,90 €exkl. Versandkosten - Artikelnummer: 10081
Cisco SG350-10MP 10-port Gigabit POE Managed Switch
272,51 € 229,00 €exkl. Versandkosten - Artikelnummer: 10012
Cisco SG350-10 10-port Gigabit Managed Switch
165,41 € 139,00 €exkl. Versandkosten - Artikelnummer: 10010
Cisco SG350-28MP 28-port Gigabit POE Managed Switch
712,81 € 599,00 €exkl. Versandkosten - Artikelnummer: 9172
Cisco SG350-28P 28-port Gigabit POE Managed Switch
474,81 € 399,00 €exkl. Versandkosten - Artikelnummer: 7769
Cisco SG300-10MPP 10-port Gigabit Max PoE+ Managed Switch
367,71 € 309,00 €exkl. Versandkosten
Was ist ein Switch?
Mit einem Switch verbindet man alle Geräte (Computer, Drucker, u.a.) zu einem kabelgebundenen Netzwerk (LAN).
Gleiches kann man auch mit einem Hub umsetzen, allerdings ist der Switch (korrekterweise Switching-Hub) die bessere Variante, das dieser die Daten „kontrolliert“ verteilt und so den Datendurchsatz um ein vielfaches erhöht - das Netz wird schneller.
Wie funktioniert ein Switch?
Durch das kontrollierte verschicken von Daten, können alle verfügbaren Ports eines Switches unabhängig voneinander Daten senden und empfangen, ohne sich in die Quere zu kommen. Die Basis eines sicheren und verlustfreien Datentransfers ist der interne Hochgeschwindigkeitsbus (Backplane) und der Datenpuffer (Cache).
Für die Art und Weise wie das „Switching“ von Port zu Port bzw. von Gerät zu Gerät funktioniert, gibt es verschiedene technische Methoden:
- Cut-Through
- Store-and-Forward
- Error-Free-Cut-Through
- Fragment-Free
Technische Methoden eines Switches?
Cut-Through
Diese Variante ist sehr schnell, da hier nur auf die MAC-Adresse des Zielgerätes geschaut wird und die Daten direkt an diese weitergeleitet werden. Hier besteht die Möglichkeit das fehlerhafte Daten zugestellt werden – diese müssen dann durch weitere Mechanismen abgefangen und korrigiert werden.
Store-and-Forward
Diese Methode beherrscht jeder Switch, allerdings ist sie auch die langsamste. Auch hier werden die Daten anhand der Ziel-MAC-Adresse zugestellt, jedoch wir hier zusätzlich eine Prüfsumme errechnet, welche mit dem CRC-Wert des jeweiligen Paketes verglichen wird. Treten hier Differenzen auf, werden die fehlerhaften Datenpakete verworfen und keine unnötigen, fehlerhaften Pakete verschickt.
Error-Free-Cut-Through
Diese ist eine Kompromiss-Methode der beiden zuvor genannten Methoden – „Cut-Through“ und „Store and Forward“ - die Funktionsweise wird anhand der Fehlerrate gesteuert.
Die Basis ist der „Cut-Through“ Modus, auch hier werden die Datenpakete direkt auf den Ziel-Port geschickt und eine Prüfsumme generiert. Weiter wird eine Kopie des verschickten Paketframes im Speicher behalten, differieren bei Paketübergabe die Prüfsummen, wird ein interner Fehler-Pro-Zeit-Counter hochgezählt. Wenn dieser einen bestimmten Fehlerwert überschreitet, wird der Switch in den „Store and Forward“ gesetzt, solange bis der Fehlertoleranz wieder unterschritten wird.
Fragment-Free
Hier werden die ersten 64 Bytes des Datenpaketes überprüft und bei Fehlerfreiheit an den Ziel-Port weitergeleitet.