Schnurloses Headset für Festnetztelefon
-
Jabra Headset Engage 45 SE Mono
- Bis zu 13 Stunden Akkulaufzeit
- Mikrofon mit Breitband-Audio, optimiert für eine hohe Sprachqualität
- Langlebiges Design für geschäftige Umgebungen
- Kompatibel mit dem USB-Adapter des Engage 55 (Link 400) und mit der Engage 65 Basisstation
- Bis zu 150 Meter kabellose Reichweite
- DECT-Sicherheitszertifizierung und 256-Bit-Verschlüsselung nach FIPS-Militärstandard
- Leichtes Design für ganztägigen Tragekomfort
- Anrufe per Tischtelefon
- Beeindruckende kabellose Reichweite
- Mit dem Link 400 kompatibel
- Für lange Arbeitstage geeignet
- Passive Geräuschunterdrückung (PNC)
- 256-Bit-Verschlüsselung nach FIPS-Militärstandard
- 3 unterschiedliche Tragestile
- 52 Stunden Standby
Warum Wireless/ DECT Headsets am Festnetztelefon nutzen?
Mobilität
Ein kabelloses Headset bietet Ihnen eine außerordentliche Mobilität und Flexibilität. Durch die schnurlose Variante sind Sie nicht mehr an Ihren Sitzplatz gebunden und können wieder mehr Bewegung in Ihren Alltag mit einbringen. Damit verbunden können natürlich Folgen wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Nackenschmerzen vermieden werden, welche häufig bei klassischen Bürojobs auftreten. Vertreten Sie sich während dem Telefonat mal Ihre Beine und nutzen Sie die mobilen Vorteile eines kabellosen Headsets aus. Zudem kennt vermutlich jeder, der mobil im Büro oder auf dem Werksgelände unterwegs ist, den Komfort eines kabellosen Headsets. Sie sind damit zwar unterwegs, aber trotzdem immer Erreichbar. Verfügt Ihr Festnetztelefon über eine Schnittstelle für eine automatische Rufannahme (kurz EHS, DHSG oder AEI) können Sie sorgenfrei sogar den Ruf aus der Ferne annehmen - da stellt das Kaffee holen für Ihre Erreichbarkeit auch kein Problem mehr dar.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema mobiles Arbeiten.
Gesundheit
Neben den bereits erwähnten gesundheitlichen Vorteilen von einem Wireless Headset, gibt es natürlich noch viele weitere Aspekte die zu dem Thema gehören. Bei der Nutzung eines schnurlosen Headsets an einem Festnetztelefon wird nicht mehr der Hörer zwischen Ihrem Ohr und Ihrem Nacken eingeklemmt. Dies verringert die Gefahr von Rücken- und Nackenbeschwerden sowie Verspannungen. Auch Ihre Körperhaltung wird dadurch gefördert. Neben all den erwähnten Problemen, die das kabellose Headset beseitigt bleibt natürlich noch das Gehör zu erwähnen. Wireless Headsets verfügen nämlich über Geräuschspitzenfilter, welches Ihr Gehör vor hohen Pegeln schützt, in dem es diese herunter regelt. Vorallem während der Arbeit genießen Sie also durch die Verwendung von kabellosen Headsets wichtige gesundheitliche Vorteile.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz.
Reichweite
Ein kabelloses Headset auf DECT Basis nutzt die gleiche Technologie, die in schnurlosen Telefonen verbaut ist. Dieser sichere DECT Standard macht Ihnen eine Reichweite von bis zu 120m möglich. Viele Wireless Headsets passen sogar ihre Funk Stärke gemäß der Reichweite an.
Gesprächsqualität
Schnurlose Headsets haben hochwertige Mikrofone und Lautsprecher verbaut. Ganz anders wie ein einfacher Telefonhörer. Dadurch erhalten Sie einen noch natürlicheren Klang der Stimme bei einem Telefonat. Nichts ist doch schlimmer als eine krächzende und quäkende Stimme am Telefon. Wichtig für Sie zu wissen ist, dass alle neuen kabellosen Headsets oft über sogenannte Noise Cancelling (kurz NC) Mikrofone verfügen. Diese Filtern die Umgebungsgeräusche weg und Ihr Gesprächspartner hört wirklich nur was Sie sagen. Gemurmel und Stimmen z.B. im Hintergrund eines Großraumbüros werden nicht mit übertragen. Auch die Lautsprecher der schnurlosen Headsets geben das Gespräch in bester Audioqualität wieder.
Passt jedes Wireless Headset an mein Telefon?
Grundsätzlich passt jedes Wireless/DECT Headset an ein Festnetztelefon. Es kann an der Handhörerschnittstelle des Telefons angeschlossen werden. Allerdings gibt es noch weitere Anschlussmöglichkeiten, welche im nachfolgenden Abschnitt kurz erklärt werden.
Schnurloses Headset an Festnetztelefon anschließen
An der Handhörerschnittstelle
Wie schon erwähnt kann man an ein Tischtelefon/ Festnetztelefon immer ein kabelloses Headset anschließen. Dazu wird das Kabel für den Telefonhörer am Telefon aus gesteckt und das Anschlusskabel der Basisstation am Telefon angeschlossen. Den Anruf annehmen oder auflegen geschieht nach wie vor über den Telefonhörer.
Am Headsetport
Viele Festnetztelefone verfügen über einen extra Steckplatz /Anschluss für Headsets einen sogenannten Headsetport. Der Headsetport ist je nach Telefon mit einer anderen Buchse versehen. Es kann eine RJ9, RJ10 oder auch RJ45 Buchse sein. Daher sollten Sie vor Headsetkauf abklären, welches eventuelle extra Anschlusskabel für Ihr Tischtelefon erforderlich ist.
Die Basistation des Headsets wird an diesem Headsetport angeschlossen. Die Rufannahme und das Auflegen geschieht dann meist über eine Taste am Telefon.
Für mehr Komfort wie z.B. die automatische Rufannahme aus der Ferne (EHS) kann an diesem Headsetport ein zusätzlicher Adapter angeschlossen werden. Dieser ermöglicht ein Gespräch am schnurlosen Headset anzunehmen und zu beenden, auch wenn man gerade nicht am Platz ist. Aber Achtung! Hier ist zu beachten, dass nicht jedes Telefon eine Rufannahme aus der Ferne kann! Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Telefon über eine EHS-Funktion verfügt melden Sie sich bei uns. Wir können Ihnen da gerne weiterhelfen.
Am USB Port
Neuere Festnetztelefone verfügen nun auch schon über einen USB Anschluss. Über diesen Anschluss kann ein kabelloses Headset angeschlossen werden. Sie können dabei wählen, ob Sie ein schnurloses Headset mit Bluetooth über einen Bluetooth Dongle anschließen möchten oder ein DECT Headset mit einem USB Anschluss. Meistens ist dieser USB Anschluss ein USB-A Anschluss. Ob dieser für Headsets geeignet ist entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Telefons oder fragen Sie gerne bei uns nach.
Über Bluetooth
Einige Festnetztelefone verfügen auch über eine Bluetooth Funktionalität. Hier können Sie jedes Bluetooth Headset ganz einfach koppeln. Bitte vergewissern Sie sich jedoch vorher, ob die Bluetooth Schnittstelle auch für den Headsetanschluss ausgelegt ist oder nur rein für den Datentransfer gedacht ist.
Wie wählen Sie Ihr Wireless Headset aus?
Tragestil des schnurlosen Headsets fürs Tischtelefon
Das Wichtigste bei einem schnurlosen Headset ist der Tragestil. Passt es nicht perfekt , drückt das Headset oder ist es zu schwer, landet es sehr wahrscheinlich in der Schublade und wird nicht weiter verwendet. Daher überlegen Sie sich genau was Ihnen beim Komfort wichtig ist.
Version a) ein monaurales kabelloses Headset (einohrig)
Dieser Tragestil eignet sich immer, wenn es keinen großen Lärm am Arbeitsplatz gibt. Das schnurlose Headset kann den ganzen Tag auf dem Kopf bleiben und man kann trotzdem weiterhin an Gesprächen mit Kunden oder Kollegen teilnehmen, da ein Ohr frei bleibt. Bei dieser Tragevariante kann man zwischen Kopfbügel, Ohrbügel oder sogar Nackenbügel wählen. Der Kopfbügel ist am Beliebtesten, darauf folgt der Ohrbügel. Aber Achtung Brillen- und Hörgerät Träger! Der Ohrbügel ist für Brillen und Hörgeräteträger nicht optimal. Ein Nackenbügel ist hier die passendere Option.
Version b) ein binaurales kabelloses Headset (beidohrig)
Diese Headset Variante ist überall dort ideal wo man sich auf die Telefonate sehr konzentrieren muss oder auch dort wo viel Lärm in Hintergrund herrscht. Die Ohrpolster an sich schirmen schon eine Menge an Umgebungsgeräuschen ab - ein passiver Lärmschutz. Sollten Sie noch mehr Schutz vor Lärm wollen, können Sie hier auch auf kabellose ANC-Headsets zurück greifen. Diese schnurlosen Headsets sorgen fast für absolute Stille und fördern Ihre Konzentration.
Konnektivität des kabellosen Headsets fürs Festnetztelefon
Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist, ist das Thema Konnektivität. Wo soll Ihr schnurloses Headset überall angeschlossen werden? Es gibt Wireless Headsets die nur für ein Gerät verwendet werden können, aber es gibt auch Modelle, die an mehreren Geräten angeschlossen werden können.
1.) Nur am Festnetztelefon
2.) Am Festnetztelefon und am PC
3.) Am Festnetztelefon, PC und Smartphone
4.) Nur am PC
5.) Am PC und Smartphone
Daher sollten Sie am besten immer vor Kauf überlegen, wie und wo Sie mit dem schnurlosen Headset telefonieren wollen. Dank multipler Anschlussmöglichkeiten, kann die Anschaffung eines zweiten kabellosen Headsets gespart werden. Zudem ist es auch bequem mit einem Headset alle Kanäle bedienen zu können. Sollten Sie beispielsweise Telefonate am Festnetztelefon und ab und zu eine Videokonferenz haben, so ist es natürlich praktisch das Headset am Telefon und PC nutzen zu können.
Technologie des wireless Headsets
Ein schnurloses Headset kann mit DECT Technologie oder Bluetooth Technologie ausgestattet sein.
DECT Technologie
Diese Technologie bzw. dieser Funkstandard ist weniger anfällig für Störungen und bietet eine höhere Sicherheit als Bluetooth. Auch die Reichweite ist per DECT-Technologie größer. Diese kann bis zu 120m ausgehen.
Bluetooth Technologie
Die Bluetooth Technologie ist eine bequeme Verbindungsart für kabellose Headsets. Für wenige Personen im Büro ist Bluetooth vollkommen ausreichend. Achten Sie jedoch in Großraumbüros auf möglich auftretende Probleme. Es sind so viele Geräte mit Bluetooth ausgestattet (Smartphones, Drucker etc.), dass es möglicherweise zu Störungen kommen könnte. Außerdem ist die Reichweite bei Bluetooth Headsets oft sehr begrenzt und beträgt 10-20m.
Hier erfahren Sie mehr zum Unterschied zwischen Bluetooth und DECT Headsets für Ihr Tischtelefon.
Falls Sie sich noch nicht sicher sind, welches Headset es werden soll, haben wir hier eine Checkliste für den Headset Kauf für Sie.
Weitere Fragen zu schnurlosen Headsets fürs Tischtelefon