Optimieren Sie Ihre Kommunikation mit Zoom Headsets - auf den Zoom Client abgestimmtebeste Audioqualität, einfache Geräteverwaltung, Teilnahme an Meetings mit nur einem Click uvm.
Für Videokonferenzen eigenen sich normalerweise alle Headsets mit UC Standard. Hier zeigen wir Ihnen einige Headsets, die sich speziell für Videokonferenzen mit Zoom eignen. Diese werden von Zoom wegen der besonderen Lizensierung und Konnektivität empfohlen, um gerade Zoom Meetings angenehmer zu gestalten. Einfach mit dem USB-Stecker in den PC oder das Notebook anschließen und schon können Sie loslegen. Die für Zoom vorkonfigurierten Kopfhörer korrespondieren selbständig mit dem Videokonferenz-System. Sie müssen nichts mehr einstellen – passen Sie die Lautstärke nach Ihren Bedürfnissen an und testen Sie, ob das Mikrofon eingeschaltet ist. Mehr müssen Sie für Ihre Videokonferenz nicht vorbereiten. Die speziellen Zoom Headsets punkten mit den Vorteilen: • Hervoragende Audioqualität • Leichte Bedienbarkeit • Hoher Tragekomfort • Beste Konnektivität
Wenn Sie ein Headset für Zoom-Videokonferenzen suchen, gibt es einige wichtige Funktionen, die Sie berücksichtigen sollten.
1. Audioqualität: Ein gutes Headset sollte eine klare und deutliche Audioübertragung ermöglichen. Das funktioniert am besten, wenn das Mikrofon hochwertig ist und Hintergrundgeräusche optimal minimiert.
2. Komfort: Videokonferenzen dauern oft längere Zeit. Da ist Komfort wichtig. Wählen Sie ein Headset mit bequemen Ohrpolstern und einem verstellbaren Kopfbügel.
3. Geräuschunterdrückung: Ein Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) kann dazu beitragen, störende Hintergrundgeräusche zu minimieren und die Sprachqualität erheblich zu verbessern.
4. Mikrofonqualität: Das eingebaute Mikrofon sollte eine klare Sprachübertragung ohne störende Nebengeräusche ermöglichen.
5. Konnektivität: Das Headset sollte mit Ihrem Computer oder Mobilgerät kompatibel sein. Moderne Headsets können entweder kabelgebunden und kabellos genutzt werden –wobei die kabellose Variante deutlich mehr Komfort bietet. Man kann sich mit diesen Headsets auch bequem innerhalb des Raums bewegen.
6. Tragbarkeit: Wenn Sie das Headset auch unterwegs verwenden möchten, achten Sie auf ein leichtes und evtl. faltbares Design.
Mit der Wahl des richtigen Headsets gestalten Sie Ihre Zoom-Videokonferenz angenehmer und effizienter! Wir unterstützen Sie gerne – fragen Sie uns, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wie werden Zoom Headsets angeschlossen?
Drahtgebundene Headsets werden über das Kabel mit dem Computer verbunden. Sie bieten hohe Audioqualität und Zuverlässigkeit.
Drahtlose Headsets werden mit dem Computer oder dem Mobilgerät gekoppelt. Sie bieten mehr Bewegungsfreiheit, es kann jedoch zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommen. Toggle Content
Was ist der Unterschied zwischen UC und MS Microsoft Headsets?
UC bedeutet "Unified Communications". Diese Headsets sind mit verschiedenen Geräten kompatibel, einschließlich PCs, Tablets und Smartphones. Sie funktionieren gut mit verschiedenen UC-Plattformen für Chat- und Videofunktionen und sind vielseitig einsetzbar.
MS-Headsets sind speziell für Microsoft Teams zertifiziert und unterstützen die Plug-and-Play-Funktion von Microsoft Teams. Diese Headsets sind als Standard-Kommunikationsgerät automatisch vorausgewählt. MS-zertifizierte Headsets können zwar auch mit anderen UC-Plattformen verwendet werden, bieten dann jedoch nicht die gleichen Vorteile wie bei der Verwendung mit Microsoft Teams.
Was ist aktive Geräuschreduzierung?
Aktive Geräuschunterdrückung ist eine elektronische Geräuschreduktion, die in vielen modernen Audiogeräten wie Kopfhörern und Lautsprechern verwendet wird. Sie zielt darauf ab, unerwünschte Hintergrundgeräusche zu reduzieren oder zu eliminieren, um ein besseres Hörerlebnis zu bieten – besonders auch in lauter Umgebung. Das steigert die Klangqualität und bietet ein verbessertes Hörerlebnis.
Die technische Grundlage für die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist das Gegenschall-Prinzip. Anders als bei Gehörschutzstöpseln, die einfach ins Ohr gesteckt werden und den Schall durch Dämmung abblocken (passives Verfahren), wird beim ANC der Umgebungsschall aktiv mit einem gegenpoligen Signal neutralisiert.
Wie funktioniert aktive Geräuschunterdrückung (ANC) in Headsets?
ANC analysiert die Schallwellen in der Umgebung. Das Mikrofon misst die Umgebungsgeräusche, und dann wird ein gegenläufiges Signal erzeugt, das die Geräusche kompensiert. Man überlagert eine Schallwelle mit einer anderen, verringert Schall durch Schall. Dieses Prinzip ähnelt dem Aufeinandertreffen von Wasserwellen, die sich gegenseitig aufheben würden.
Die aktive Geräuschunterdrückung bringt vor allem Menschen etwas, die ihre Kopfhörer in lauter Umgebung benutzen, zum Beispiel im Großraumbüro. Aber auch beim Pendeln oder auf Reisen im Bus, Zug oder Flugzeug ist sie sehr hilfreich. Obwohl Hintergrundgeräusche nicht vollständig verschwinden können und einzelne laute Geräusche immer durchdringen, ist der Effekt beim Umschalten auf ANC/DNC enorm.